Termin: Donnerstag, 18. März 2021, 15:30–17:00 Zielgruppe: Mitarbeitende von Kulturinstitutionen und Ehrenamtliche mit Interesse an der Zusammenarbeit zwischen Wikipedia und Kulturinstitutionen Format: Live-Präsentation und offene Gesprächsrunde
GLAM: Das Akronym steht für Galleries, Libraries, Archives, Museums und im Wikiversum für die vielfältig funkelnde Welt der gemeinsamen Aktivitäten von Kulturinstitutionen und der freien Online-Enzyklopädie.
Wie können solche Projekte für Ehrenamtliche und Institutionen gleichermaßen bereichernd sein? Was hat sich bewährt, welche Erwartungen sind erfüllt, welche vielleicht enttäuscht worden und welche neuen GLAM-Territorien lohnt es sich gemeinsam zu erforschen? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Den Anfang macht eine kurze Präsentation eines länder- und institutionenübergreifenden Erfolgsprojekts zum Internationalen Museumstag. Die folgende offene Gesprächsrunde ist dafür da – je nach Interesse – bestehende Programmschienen vertiefend darzustellen, auf individuelle Fragen einzugehen und Kontakte für konkrete Einstiegsmöglichkeiten zu knüpfen. Durch die Wissen und Kultur verknüpfenden 90 Minuten führen Debora Lopomo (Wikimedia CH), Raimund Liebert (Wikimedia Österreich) und Holger Plickert (Wikimedia Deutschland).
Termin: Montag, 15. März 2021, 9:00–10:00) Zielgruppe: Universitätsmitarbeiter*innen und Ehrenamtliche mit Interesse an oder Erfahrung mit der Zusammenarbeit zwischen Wikipedia und Universitäten Format: Live-Präsentation
Vom Schreiben von Wikipedia-Artikeln als Leistungsnachweis in der Lehre bis zur Wikipedia-Schreibwerkstatt in der Unibibliothek: Projekte, die beide Welten verknüpfen, gibt es viele, ebenso wie damit verbundene Erfolgserlebnisse und enttäuschte Erwartungen. Wie Wikipedia und Universitäten zusammenarbeiten können, möchten wir an Hand einer Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Wien zeigen.
Die Live-Abschlusspräsentation bildet den Abschluss eines mehrteiligen Edit-a-thons (Wikipedia-Schreibmarathons), den die Wirtschaftsuniversität Wien für neue Wikipedia-Biografien von bemerkenswerten Frauen aus der Wirtschaft veranstaltete.
Eine digitale Aktionswoche in Österreich und Deutschland informiert über die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte und lädt zum Mitmachen ein. Sie startet am 15. März 2021, dem 20. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia, und dauert bis 21. März 2021.
Neben digital bereitgestellten Mitmach- und Lernangeboten finden auch Live-Online-Veranstaltungen für alle statt, die an einer Wikipedia-Mitarbeit interessiert sind. Die Aktionswoche wird gemeinsam von Wikimedia Österreich und Wikimedia Deutschland koordiniert.
Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) veranstaltet gemeinsam mit Wikimedia Österreich anlässlich des Internationalen Frauentags 2021 einen mehrtägigen Online-Edit-a-thon. Ziel ist, die Präsenz von Frauen, insbesondere von Österreicherinnen aus der Wirtschaft, in der deutschsprachigen Wikipedia zu erhöhen. Mitmachen können alle, die Interesse an der Mitarbeit haben. Besonders eingeladen sind jene, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit einer aktiven Mitarbeit in der Wikipedia haben.
GLAM: Das Akronym steht für „Galleries, Libraries, Archives, Museums“ und in der Wikiversum für die vielfältig funkelnde Welt der gemeinsamen Aktivitäten von Kulturinstitutionen und der freien Online-Enzyklopädie. Wie können solche Projekte für Ehrenamtliche und Institutionen gleichermaßen bereichernd sein? Was hat sich bewährt, welche Erwartungen sind erfüllt, welche vielleicht enttäuscht worden und welche neuen GLAM-Territorien lohnt es sich gemeinsam zu erforschen? Diesen Fragen wollen wir in diesem round-table-Gespräch gemeinsam nachgehen.
Wikipedia ist mehr als eine Webseite – sie ist ein Symbol für eine offene, kollaborative Netzkultur. Doch obwohl der Zugang zum Editieren jeder und jedem offen steht, spiegeln die Wikimedia-Communities noch nicht den Bevölkerungsdurchschnitt wider. Das macht sich auch in den Inhalten bemerkbar: Biographien zahlreicher verdienter Frauen fehlen oder sind ausbaufähig, ebenso von Persönlichkeiten mit LSBTTIQ-Hintergrund. Mit einem Workshop möchten wir gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, Wikimedia Schweiz und den schwedischen Botschaften in Österreich, Deutschland und der Schweiz dazu beitragen, dass sich das zum Positiven verändert, und laden insbesondere alle dazu ein, die noch nicht aktiv bei Wikipedia mitwirken, mit uns die ersten Schritte in der Wikipedia zu machen.
• Kaffee und Kuchen mit der Wikipedia-Community
Wikipedia gibt’s auch in deiner Stadt. Und auch zu deinem Thema schreiben Aktive in der Wikipedia. Blicke hinter die Kulissen der Online-Enzyklopädie und erfahre, wie die Community arbeitet. Lokale Gruppen, Redaktionen und Stammtische stellen sich dir online bei gemütlichen Kaffee und Kuchen vor.
Eine Pop-Up-Ausstellung tourt 2021 durch ausgewählte Kultur- und Bildungsinstitutionen in Österreich. Die künstlerisch gestaltete Raumintervention versammelt Wissenswertes und Kurioses aus 20 Jahren (österreichischer) Wikipedia-Geschichte.
Die globale Geburtstagsparty der Wikipedia findet als Livestream statt: am 15. Jänner 2021 von 17 bis 18 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Im Zentrum der Feier steht die Freiwilligen-Community, die die Wikipedia in den letzten 20 Jahren aufgebaut hat. Zu Wort kommen unter anderem Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Wikimedia-Geschäftsführerin Katherine Maher.
#1lib1ref ist ein weltweiter Aufruf an Bibliothekar*innen, fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen. Die simple Idee dahinter: Diese Berufsgruppe sitzt besonders nah an der Quelle. Im deutschsprachigen Raum startet diese Aktion zum Wikipedia-Jubiläum am 15. Jänner 2021 und dauert bis 5. Februar 2021.
Dezidiert angesprochen sind auch Menschen, die bislang noch keine Wikipedia-Erfahrung haben. Eine genaue Anleitung und bei Bedarf einen persönlichen Gesprächstermin gibt es hier:
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Der Wikipedia-Förderverein Wikimedia Österreich holt engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die überwiegend unter einem Pseudonym tätig sind, in einer Interview-Serie vor den Vorhang. Etwa alle zwei Wochen gibt es auf wikimedia.at ein neues Interview zum Nachlesen.
Was schenken sich die Ehrenamtlichen der Wikipedia gegenseitig zum runden Geburtstag? Freies Wissen natürlich! Geschenke mit Überraschungsfaktor sind noch einmal schöner, deshalb hat sich das österreichische Wikipedia-20-Festkomitee etwas Besonderes einfallen lassen: das Wikipedia-20-Wichteln.
Dabei geben die Autorinnen und Autoren ihre Wünsche bekannt und müssen umgekehrt andere Wünsche erfüllen. Welches „Engerl“ welches „Bengerl“ hat und welche Wünsche genau erfüllt worden sind, erfahren alle am 15. Jänner 2021. Unter den Wünschen finden sich beispielsweise ein neuer Wikipedia-Artikel zu H. C. Artmanns Gedicht med ana schwoazzn dintn, eine adäquate Bebilderung für den WIkipedia-Artikel zum Berliner Hoppelpoppel oder ein neues Konzept für die Wikipedia-Navigationsleisten zu den österreichischen Gemeinden.
Unter dem Motto 20 Jahre – 20 Objekte wurde aus Anlass des 20-Jahre-Jubiläums der Wikipedia 2021 eine virtuelle Ausstellung geschaffen. Sie wurde am 16. März 2021, dem 20. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia, bei der DDB im Portal DDBstudio eröffnet.
Die Idee dazu ist, in 20 Kapiteln exemplarisch Artefakte und Storys aus der Community vorzustellen, um das Engagement all der Mitwirkenden zu würdigen! So soll ein vielfältiges Bild der Wikipedia und der Menschen dahinter entstehen. Die Ausstellung legt den Fokus auf Meilensteine und Kuriositäten aus der bisherigen Geschichte der Wikipedia. Die Initiative wurde von Wikimedia Deutschland zusammen mit Wikimedia Österreich und Wikimedia CH koordiniert.